Autor
Sebastian Küstermann
CCO
Inhaltsverzeichnis
Jetzt den Artikel teilen!
DE
EN
DE
EN
Autor
CCO
Loop Marketing mit Hubspot - wie die einzelnen Phasen funktionieren, wie HubSpot diesen Ansatz technisch unterstützt – und warum kkvision als spezialisierte HubSpot-Agentur der ideale Partner ist, um dieses Konzept erfolgreich in Unternehmen zu verankern.
HubSpot bietet dafür die ideale technische Basis, da alle Daten und Prozesse in einem geschlossenen System verknüpft werden.
kkvision begleitet Unternehmen im DACH-Raum bei Strategie, Umsetzung und DSGVO-konformer Optimierung.
Dieser Beitrag erklärt, was Loop Marketing ist, wie die einzelnen Phasen funktionieren, wie HubSpot diesen Ansatz technisch unterstützt – und warum kkvision als spezialisierte HubSpot-Agentur der ideale Partner ist, um dieses Konzept erfolgreich in Unternehmen zu verankern.
Loop Marketing beschreibt einen zyklischen Prozess, bei dem jeder Output gleichzeitig wieder Input für den nächsten Zyklus wird. Anders als im klassischen Funnel, bei dem ein Lead am Ende des Prozesses konvertiert und der Zyklus endet, bleibt beim Loop-Marketing der Kreislauf geöffnet: Neukunden, Inhalte, Erfahrungen oder Daten fließen zurück in das System und erzeugen neuen Wert.
Das Ziel: Ein selbstverstärkender Wachstumszyklus, in dem Marketing, Vertrieb und Service nicht isoliert, sondern miteinander verbunden agieren.
Viele Unternehmen denken im Marketing noch in Funnel-Strukturen: Oben werden Leads gewonnen, in der Mitte qualifiziert und am Ende konvertiert. Dieses Modell funktioniert, solange Kampagnen klar voneinander getrennt sind – doch nach jedem Durchlauf muss der gesamte Prozess neu gestartet werden. Sobald ein Lead zum Kunden geworden ist, verliert der Funnel seine Dynamik. Das bedeutet: Jede neue Umsatzsteigerung erfordert wieder den gleichen Aufwand wie zuvor.
HubSpot hat dieses Problem mit dem Flywheel-Modell gelöst. Statt eines linearen Trichters stellt das Flywheel den Kunden in den Mittelpunkt. Zufriedene Kunden erzeugen Schwung – durch Weiterempfehlungen, Bewertungen oder Folgekäufe. Je besser Marketing, Vertrieb und Service zusammenarbeiten, desto schneller und effizienter dreht sich das Rad.
Loop Marketing geht noch einen Schritt weiter. Es betrachtet diesen Schwung nicht nur als Konzept, sondern als konkreten, messbaren Mechanismus. Jeder Prozess – vom ersten Klick über den Kauf bis zum Support-Ticket – kann Teil eines Loops sein. Wenn ein Kunde eine positive Erfahrung macht, eine Bewertung abgibt oder einen Kontakt weiterempfiehlt, fließt dieses Verhalten wieder als Input in das Marketing zurück.
So entsteht kein einmaliger Ablauf, sondern ein kontinuierlicher Kreislauf, in dem Marketing, Vertrieb und Service sich gegenseitig verstärken. Aus einzelnen Aktionen wird ein lernendes System – ein echter Wachstumsmotor.
kkvision begleitet Unternehmen im DACH-Raum bei Strategie, Umsetzung und DSGVO-konformer Optimierung.
HubSpot hat das Loop-Marketing-Modell in vier klare Phasen gegliedert, die jeweils aufeinander aufbauen: Express, Tailor, Amplify und Evolve.
Jede Phase stärkt das System – und speist Erkenntnisse in die nächste zurück.
In der Express-Phase geht es darum, die Marke, ihr Leistungsversprechen und ihren Nutzen klar und authentisch nach außen zu tragen. Unternehmen müssen definieren, wofür sie stehen, und diese Botschaft konsistent über alle Kanäle transportieren.
Typische Fragen in dieser Phase:
Ziel ist es, eine klare Markenidentität zu schaffen, die in den Köpfen der Kunden hängen bleibt und die Grundlage für den weiteren Loop bildet.
In der zweiten Phase wird der generische Ansatz des Marketings personalisiert. Unternehmen, die ihre Zielgruppen verstehen, können Inhalte und Angebote präzise auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden.
Mit HubSpot gelingt das durch intelligente Segmentierung, Lead Scoring und automatisierte Workflows. Smart Content erlaubt es, Webseiten oder E-Mails dynamisch an verschiedene Zielgruppen anzupassen – etwa nach Branche, Unternehmensgröße oder Verhalten.
Besucht jemand wiederholt die Website und interessiert sich offensichtlich für das Thema CRM, erkennt HubSpot dieses Verhalten automatisch. Auf dieser Basis kann HubSpot gezielt dynamische Inhalte ausspielen – zum Beispiel direkt auf der Website, in Landingpages, in E-Mail-Kampagnen oder sogar über automatisierte Workflows in Social Ads.
Ein Besucher, der sich mehrfach mit CRM-Themen beschäftigt hat, sieht dann künftig passende Inhalte, etwa zu den Vorteilen einer CRM-Lösung oder zu den ersten Schritten bei der Einführung. So bekommt jeder Interessent genau die Informationen, die ihn im Entscheidungsprozess weiterbringen. Das erhöht die Relevanz, schafft Vertrauen und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Interessenten ein Kunde wird.
In dieser Phase wird das erzeugte Momentum verstärkt. Das Ziel: Inhalte, Kampagnen und Erfahrungen sollen weitergetragen werden – durch Kunden, Partner oder eigene Mitarbeitende.
Hier kommen die sogenannten Growth Loops ins Spiel:
Wenn Kunden über ihre positiven Erfahrungen berichten, Bewertungen abgeben oder Inhalte teilen, verstärkt sich die Wirkung der ursprünglichen Maßnahme automatisch. Jeder neue Kunde kann neue Kunden anziehen – ein Prinzip, das man aus Referral- oder Viral-Loops kennt.
Mit HubSpot lässt sich diese Dynamik gezielt steuern:
Das Ergebnis ist ein Kreislauf, der ohne ständige Neukampagnen immer wieder neuen Schwung erhält.
Der vielleicht wichtigste Teil des Loop-Marketings ist die Evolve-Phase. Sie sorgt dafür, dass das System langfristig besser wird. Durch Feedback, Datenanalyse und iterative Anpassungen wird jeder Zyklus intelligenter.
HubSpot bietet dafür leistungsstarke Analyse- und Reporting-Funktionen:
Über Multi-Touch-Attribution lässt sich nachvollziehen, welche Kanäle und Maßnahmen wirklich zum Erfolg führen. Das Service Hub-Feedback-Tool ermöglicht es, Kundenzufriedenheit (NPS, CSAT) systematisch zu messen und direkt in Marketing und Produktentwicklung zurückfließen zu lassen.
So entsteht der berühmte Feedback-Loop, der nicht nur Optimierung, sondern echtes Lernen ermöglicht – die Basis für nachhaltiges, datengetriebenes Wachstum.
Stellen wir uns ein mittelständisches Unternehmen im Maschinenbau vor, das HubSpot nutzt.
Nach der Einführung des CRM werden Blogartikel veröffentlicht (Express), die Leads durch personalisierte Inhalte zu relevanten Themen angesprochen (Tailor).
Diese Leads werden zu Kunden, die anschließend Fallstudien beisteuern oder auf LinkedIn ihre Erfahrungen teilen (Amplify). Das Serviceteam sammelt strukturiertes Feedback und gibt die Erkenntnisse an Marketing und Vertrieb weiter (Evolve).
Das Ergebnis: Ein kontinuierlicher, messbarer Kreislauf, der den Kundennutzen immer weiter steigert – und das Wachstum automatisch antreibt.
Loop Marketing braucht eine zentrale Datenbasis, in der alle Informationen – von Marketing über Vertrieb bis Service – miteinander verknüpft sind. Genau hier liegt die Stärke von HubSpot.
All diese Elemente greifen wie Zahnräder ineinander – und bilden die technische Grundlage für funktionierende Marketing-Loops.
Gerade im deutschsprachigen Raum ist Datenschutz ein entscheidender Erfolgsfaktor. HubSpot bietet umfangreiche Funktionen, um GDPR-/DSGVO-Compliance sicherzustellen:
Dazu gehören Double-Opt-In, zentrale Consent-Verwaltung, Datenzugriffsrechte und transparente Speicherorte.
Für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bedeutet das: HubSpot kann sicher und rechtskonform betrieben werden – besonders, wenn das Setup professionell begleitet wird.
Loop Marketing entfaltet nur dann seine volle Kraft, wenn Strategie, Technologie und Daten ineinandergreifen. Genau hier setzen wir an.
Als spezialisierte Agentur für CRM-Beratung unterstützt kkvision Unternehmen im gesamten DACH-Raum dabei,
kkvision hilft nicht nur bei der technischen Implementierung, sondern auch bei der strategischen Ausrichtung: Von der Markenbotschaft über Content-Strategien bis hin zur KPI-Messung und DSGVO-konformen Umsetzung.
So wird aus einer Idee ein funktionierendes, nachhaltiges Wachstumssystem.
Loop Marketing verändert die Art, wie Unternehmen wachsen. Statt linearer Kampagnen entstehen zirkuläre, lernende Systeme, die mit jeder Interaktion intelligenter werden.
Mit HubSpot als technischem Fundament und kkvision als erfahrenen CRM-Partner können Unternehmen im DACH-Raum dieses Prinzip nicht nur verstehen, sondern operativ umsetzen – datengetrieben, messbar und wachstumsstark.
Über den Autor
Möchten Sie wissen, wie Sie mit hervorragender Software noch besseren Service bieten können? Ob digital, telefonisch oder mit Mitarbeitern im Außendienst - Salesforce bietet leistungsfähige Produkte,...
Erfahren Sie in unserem Artikel alles wissenswerte über die Funktionen und Vorteile der Software und für welche Unternehmen sie geeignet ist.
HubSpot Breeze AI ist eine leistungsstarke KI-Lösung, die weit über klassische Textgeneratoren hinausgeht. Die KI-Lösung kann weit mehr als nur Texte schreiben: Breeze AI kombiniert automatisierte...