
Autor
Manuel Staub
Project Lead & Developer
Inhaltsverzeichnis
Jetzt den Artikel teilen!
DE
EN
DE
EN
Autor
Project Lead & Developer
Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab Juni 2025 wird die Einhaltung von Standards wie den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sogar gesetzlich vorgeschrieben. Erfahren Sie, wie Sie mit HubSpot barrierefreie Websites umsetzen und dabei nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Erwartungen Ihrer Nutzer erfüllen.
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird Barrierefreiheit ab dem 28. Juni 2025 in vielen Bereichen verpflichtend. Das Gesetz setzt den European Accessibility Act (EAA) um und verpflichtet, dass Hard- und Software den Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Kleinstunternehmen sind teilweise ausgenommen, bei Verstößen drohen aber Marktverbote für Produkte und Dienstleistungen.
Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr über die Erstellung von Barrierefreien Webseiten mit HubSpot, Tipps & Tricks von unseren Experten und wie man diese im HubSpot CMS umsetzt.
Digitale Barrierefreiheit wird heutzutage immer wichtiger und bedeutet nicht nur behindertengerecht zu entwickeln, sondern schließt auch beispielsweise ältere Personen ein. Dies zeigt sich beispielsweise in einer Studie des ZAV, demnach alleine in Deutschland die Hälfte aller Einwohner eine Brille trägt und somit im „Sehen“ bereits eingeschränkt ist.
Eine barrierefreie Website ist somit eine Website, die von allen Menschen unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Behinderungen oder technischen Einschränkungen genutzt werden kann. Dies wird in der Praxis ermöglicht, wenn eine hohe, sogenannte Web-Acessiblity vorhanden ist.
Ab dem 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in vielen Bereichen verpflichtend. Das Gesetz setzt den European Accessibility Act (EAA) um und verlangt, dass sämtliche Hard- und Software auch für Menschen mit Behinderungen, zugänglich sein müssen. Unternehmen müssen die Anforderungen an die Barrierefreiheit beachten und den Stand der Technik einhalten. Kleinstunternehmen sind teilweise ausgenommen. Bei Verstößen können Behörden Produkte oder Dienstleistungen vom Markt nehmen. (Quelle: BFSG, https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html, 19.12.2023)
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und briefen und bei der Umsetzung des Gesetzes auf Ihre Webseite unterstützen.
Im Folgenden Listen wir einige Probleme auf, die uns aus unserem Alltag und den Websites unserer Kunden begegnen, damit auch Sie diese Barrieren vermeiden und mindern können. Zudem zeigen wir auf, welche Auswirkungen diese Einschränkungen auf potenzielle Website-Nutzer haben könnte.
Manche Menschen, die keine Maus bedienen können, navigieren ausschließlich über die Tastatur. Wenn interaktive Elemente, wie Buttons oder Links nicht über die Tastatur erreichbar sind, werden sie für diese Nutzer unbenutzbar.
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe
Um eine Website Barrierefrei zu machen gibt es die sogenannten WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
Die WCAG standardisiert Accessebility und somit Barrierefreiheit auf internationalem Level und gibt Empfehlungen, die sicherstellen, dass Webseiten und digitale Anwendungen für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Die WCAG sind in vier Prinzipien gegliedert und umfassen mehrere dutzend Seiten.
WahrnehmbarkeitInhalte müssen für alle Nutzer wahrnehmbar sein. |
BedienbarkeitWebseiten müssen für alle einfach zu bedienen sein. |
VerständlichkeitInformationen und Bedienoberflächen sollten für jeden Nutzer leicht verständlich sein. |
RobustheitInhalte müssen zuverlässig funktionieren und von verschiedenen Technologien unterstützt werden. |
Wir unterstützen Sie gerne in der Umsetzung
Formulare in HubSpot lassen sich mit barrierefreien Eigenschaften ausstatten. Verwenden Sie beschreibende Labels, klare Platzhaltertexte und sinnvolle Tab-Reihenfolgen. Vor allem in Custom Lösungen lass sich rein visuelle Hinweise, wie z. B. Farben, um Pflichtfelder zu kennzeichnen vermeiden. Stattdessen können klärende Texte oder Symbole hinzugefügt werden.
Bilder und Videos sollten immer mit Alternativtexten versehen werden, die den Inhalt klar beschreiben. HubSpot bietet die Möglichkeit, ALT-Texte einfach zu hinterlegen und Videos mit Untertiteln oder Transkripten zu versehen. Dies verbessert die Zugänglichkeit für seh- oder hörbehinderte Nutzer.
Intuitive und gut übersichtliche Navigation ist entscheidend. Nutzen Sie die HubSpot-Funktionen, um klare und logische Menüs zu erstellen, die leicht mit der Tastatur oder Screenreadern bedient werden können. Breadcrumb-Navigation und eine gut strukturierte Seitenhierarchie erleichtern das Auffinden von Informationen.
Da immer mehr Nutzer mobile Geräte verwenden, ist es wichtig, barrierefreie Designs für kleinere Bildschirme zu entwickeln. HubSpot bietet responsive Designs und Testwerkzeuge, um sicherzustellen, dass alle Inhalte auf mobilen Geräten zugänglich sind. Das verbessert nicht nur die Barrierefreiheit sondern kann im gleichen Zug auch das Suchmaschinen Ranking positiv beeinflussen.
Zusätzlich zu den bereits genannten Punkten gibt es noch weitere Tipps, die es zu beherzigen gilt, wenn man eine Barrierefreie Website erstellen möchte.
Achten Sie bereits bei der Erstellung der Website oder einem Redesign darauf, dass das Design die WCAG-Kriterien erfüllt. Fügen Sie dies ggf. in Ihren Anforderungskatalog an ihre Projekte mit. Alternativ können vorgefertigte Themes und Templates ausgewählt werden, welche diese Kriterien schon erfüllen könnten.
Eine klare Struktur mit logisch angeordneten Überschriften (H1, H2, H3, ...) verbessert die Lesbarkeit und Zugänglichkeit. HubSpot bietet die Möglichkeit, Inhalte im Editor hierarchisch zu organisieren. Verwenden Sie beispielsweise ein Modul, welches kkvision entwickelt hat mit freier Überschriften Tag-Auswahl so beachten Sie das eine H1 nur einmal auf der Seite verwendet wird und die Struktur der Überschriften über die ganze Seite eingehalten wird.
Achten Sie außerdem darauf, korrektes HTML zu verwenden, um die Inhalte für Screenreader verständlich zu machen. Zudem optimiert auch das wieder die SEO-Leistung Ihrer Website
Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund sollte den WCAG-Anforderungen entsprechen, um auch für Menschen mit Sehschwächen lesbar zu sein. HubSpot bietet Farbtools, die bei der Auswahl barrierefreier Farbschemata helfen. Zusätzlich kann zum Beispiel Adobe Color bei der Farbauswahl und Barrierefreiheit verwendet werden. Hierbei sollte laut WCAG die Werte 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text nicht unterschritten werden.
Eine kontinuierliche Überprüfung der Barrierefreiheit ist entscheidend, um gesetzliche Vorgaben und Standards einzuhalten. Nutzen Sie Tools wie HubSpot's Performance- und SEO-Berichte, um die Konformität zu testen. Die Regelmäßigkeit ist hier entscheidend, da sich die Richtlinien auch immer wieder ändern und es weitere Möglichkeiten gibt, die Webseite so nahe wie möglich an die 100% barrierefrei zu bekommen.
Eine kontinuierliche Überprüfung der Barrierefreiheit ist entscheidend, um gesetzliche Vorgaben und Standards einzuhalten. Nutzen Sie Tools wie HubSpot's Performance- und SEO-Berichte, um die Konformität zu testen. Die Regelmäßigkeit ist hier entscheidend, da sich die Richtlinien auch immer wieder ändern und es weitere Möglichkeiten gibt, die Webseite so nahe wie möglich an die 100% barrierefrei zu bekommen.
Über den Autor
Die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer digitalisierten und transparenten Wirtschaft. Unternehmen sollten frühzeitig mit der Umstellung...
Sie suchen nach einem effektiven Marketing Automation Tool? In diesem Artikel stellen wir Ihnen Pardot vor, ein leistungsstarkes Marketingtool, das Sie optimal bei Ihren Marketingaktivitäten...
ERP & CRM bilden die Grundlage eines digitalisierten Unternehmens. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich hinter den Begriffen verbirgt, welche Faktoren bei der Einführung zu berücksichtigen sind...