Autorin
Laura Virginia
CRM Developer & Administrator
Inhaltsverzeichnis
Jetzt den Artikel teilen!
DE
EN
DE
EN
Autorin
CRM Developer & Administrator
Mit den HubSpot Campaign Tools planen, steuern und messen Marketing-Teams ihre Kampagnen ganzheitlich – von der Idee bis zum ROI. Die Plattform verbindet Content, Automatisierung und Reporting in einem System und sorgt so für Transparenz, Effizienz und messbaren Kampagnenerfolg.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zentrale Kampagnensteuerung – HubSpot bündelt alle Marketingaktivitäten von Ads über E-Mails bis Social Media in einem Dashboard und schafft so volle Transparenz über Ziele, Budgets und Ergebnisse.
Automatisierte Workflows – Routineaufgaben wie Follow-ups, Lead-Nurturing oder Reporting laufen automatisiert ab und reduzieren manuellen Aufwand sowie Fehlerquellen.
Messbarer ROI in Echtzeit – Durch integriertes Tracking und Attribution Reports wird sichtbar, welche Kanäle und Kampagnen tatsächlich Umsatz generieren – für datenbasierte Entscheidungen und optimierte Budgets.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu HubSpot
Kampagnen sind heute komplexer denn je: Teams managen Ads, E-Mails, Social Posts und Landingpages parallel – oft in getrennten Systemen. Das führt zu Datensilos, unklaren KPIs und ineffizienter Abstimmung. Ohne zentrale Steuerung verlieren viele Unternehmen den Überblick, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen.
Die Softwäre führt alle Assets, Kontakte und Kennzahlen in einer Plattform zusammen. Kampagnen werden im Marketing Hub zentral erstellt, verwaltet und ausgewertet – inklusive aller zugehörigen E-Mails, Ads, Social Posts und Landingpages. Automatisierte Workflows übernehmen Routineaufgaben – vom Lead-Nurturing bis zum Reporting – und reduzieren dadurch Fehlerquellen.
So entsteht ein ganzheitlicher Prozess: Planen, Ausführen, Messen – in einem System. Marketing-Teams behalten nicht nur die Kontrolle über Budgets und Zeitpläne, sondern können Kampagnen auch fortlaufend optimieren. Das Ergebnis: mehr Transparenz, weniger manuelle Arbeit und ein nachweislich messbarer Kampagnenerfolg.
Die Kampagnenfunktionen in der Software sind das Herzstück des Marketing Hubs. Sie bieten volle Transparenz und Steuerung über alle laufenden Maßnahmen – von der ersten Idee bis zur Auswertung der Ergebnisse.
Im Kampagnen-Dashboard lassen sich Ziele, Budgets und KPIs definieren. Alle verbundenen Marketingaktivitäten – von E-Mail bis Social Ads – erscheinen dort automatisch. So behalten Sie jederzeit den Überblick, welche Maßnahmen zur Zielerreichung beitragen. Das Dashboard zeigt nicht nur Ergebnisse, sondern auch Zusammenhänge: Welche Kampagne hat den größten Einfluss auf den Umsatz? Welche Kanäle liefern die qualifiziertesten Leads? Durch Filterfunktionen können Sie Daten nach Zeitraum, Region oder Teammitglied aufschlüsseln – ideal für Monats- und Quartalsanalysen.
Alle Assets sind direkt mit der Kampagne verknüpft. Beispiel: Eine Landingpage, ein Formular und eine E-Mail-Serie lassen sich in wenigen Klicks zuordnen – inklusive Performance-Daten wie Öffnungsraten, Klicks und generierte Leads. Auch nachträgliche Anpassungen an Inhalten oder Zielgruppen werden automatisch synchronisiert, was doppelte Arbeit vermeidet.
Über Attribution Reports zeigt das System, welche Kanäle und Touchpoints Leads oder Deals beeinflusst haben. So lässt sich klar erkennen, welcher Marketingpfad am besten funktioniert – und welche Maßnahmen künftig Priorität haben sollten. Das macht Marketinginvestitionen endlich messbar, vergleichbar und strategisch steuerbar.
Der Erfolg jeder Kampagne beginnt mit klaren Zielen und einer präzisen Zielgruppendefinition. Nur wenn beide Elemente aufeinander abgestimmt sind, lässt sich der Erfolg später auch messen und optimieren.
Erstellen Sie Personas im HubSpot CRM und verknüpfen Sie sie mit den passenden Content-Stufen in der Buyer’s Journey – von Awareness bis Decision. So stellen Sie sicher, dass jede Kampagne die richtige Botschaft im richtigen Moment vermittelt. Die Software zeigt dabei automatisch, über welche Kanäle und Inhalte eine Persona am häufigsten konvertiert. Diese Daten helfen, Kampagnen auf Basis echter Interaktionsmuster zu verfeinern – nicht auf Annahmen.
Setzen Sie messbare Ziele nach der SMART-Formel (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert). Beispiel: „In Q2 sollen 500 neue Leads aus der Branche Software-as-a-Service generiert werden.“ Im Kampagnen-Dashboard werden diese Werte automatisch verfolgt, inklusive Fortschrittsbalken und Zielerreichungsquote. So können Teams in Echtzeit sehen, ob sie auf Kurs sind – und frühzeitig nachsteuern, falls Kennzahlen abweichen.
Mit dynamischen Listen segmentieren Sie Kontakte anhand von Branche, Verhalten, Standort oder Deal-Phase. So richten Sie Kampagnen präzise auf die Zielgruppe aus – ohne manuelle Datenpflege. Durch regelmäßige CRM-Aktualisierung bleiben Listen automatisch aktuell, und Leads wechseln selbstständig zwischen Segmenten, sobald sich ihre Eigenschaften ändern. Das Ergebnis: personalisierte Kampagnen, die relevanter kommunizieren und signifikant höhere Engagement-Raten erzielen.
Ein klarer Content-Plan ist die Basis jeder erfolgreichen Kampagne. Das CRM vereinfacht die Zusammenarbeit, schafft Transparenz und sorgt für Übersicht – auch in größeren Teams mit vielen laufenden Projekten.
Das Kampagnen-Dashboard zeigt alle Inhalte an einem Ort – inklusive Status, Verantwortlichem, Veröffentlichungsdatum und Performance-Vorschau. Sie sehen sofort, welche Assets noch in Arbeit oder bereits live sind, und können Fortschritte nach Kanal oder Format filtern. Das erleichtert die Priorisierung von Maßnahmen und sorgt dafür, dass kein Bestandteil einer Kampagne übersehen wird.
Erstellen Sie Aufgaben direkt in der Kampagne, etwa „E-Mail-Serie finalisieren“ oder „Landingpage freigeben“. Mit Workflows lassen sich Erinnerungen, Genehmigungen und Übergaben automatisieren – beispielsweise eine interne Benachrichtigung, wenn ein Asset zur Review bereitsteht. So bleiben Projekte planbar, und die Verantwortung bleibt jederzeit klar nachvollziehbar.
Durch die Verbindung mit dem CRM haben alle Teams Zugriff auf dieselben Daten. Marketing erkennt früh, welche Leads aktiv werden, während Sales automatisch informiert wird, sobald ein Kontakt Kaufinteresse zeigt. Auch Content-Teams profitieren, da Feedback und Performance-Daten direkt im Kontext der Kampagne sichtbar sind – ohne separate Tools oder Meetings.
Ein Consulting-Unternehmen aus Zürich bündelt Blogartikel, Ads und Webinar-Anmeldungen in einer HubSpot-Kampagne. Ergebnis: 25 % höhere Conversion-Rate, 30 % weniger Abstimmungsaufwand zwischen Marketing und Sales – und deutlich mehr Transparenz in laufenden Projekten.
Kampagnen entfalten ihre Wirkung erst dann richtig, wenn alle Kanäle miteinander verbunden sind. Die Software bringt sie in einem zentralen System zusammen und sorgt dafür, dass Marketingaktionen konsistent, datenbasiert und nachvollziehbar laufen.
Sie können Google Ads, LinkedIn Ads und Meta-Kampagnen direkt im HubSpot-Interface verwalten. Leads aus Anzeigen werden automatisch im CRM erfasst, mit der richtigen Kampagne verknüpft und im Reporting berücksichtigt. Dank automatischer Synchronisierung sehen Sie in Echtzeit, welche Zielgruppen am besten performen und wie sich Klicks in Leads oder Deals verwandeln.
Erstellen Sie Follow-up-Sequenzen, die sich automatisch auslösen:
Kontakt klickt auf Anzeige → E-Mail mit weiterführendem Angebot → Leadscore +10 → Benachrichtigung an Vertrieb.
Diese Automatisierungen stellen sicher, dass kein Lead verloren geht und Interessenten genau die Inhalte erhalten, die ihrem Interesse entsprechen. Workflows lassen sich zusätzlich mit Bedingungen oder Verzögerungen versehen – etwa, um Kontakte erst nach bestimmten Aktionen anzusprechen.
Postings auf LinkedIn, X (Twitter) oder Facebook können direkt über das CRM erstellt, geplant und gemessen werden. So sehen Sie in einem Dashboard, welcher Kanal die höchste Reichweite, Interaktion oder Conversion erzielt. Zudem können Social-Media-Interaktionen automatisch in das CRM übernommen werden – ein Vorteil für gezieltes Retargeting und Lead-Pflege.
Ein SaaS-Unternehmen führt über HubSpot eine Kampagne zur Markteinführung eines neuen Features. Durch die Kombination aus LinkedIn Ads, Blogbeiträgen und E-Mail-Nurturing entstehen innerhalb von sechs Wochen 1.200 qualifizierte Leads – mit vollständigem ROI-Tracking im CRM und einer um 40 % höheren Conversion-Rate gegenüber früheren, getrennten Kampagnen.
Messbarkeit entscheidet über den Erfolg einer Kampagne – und über Budgetentscheidungen im nächsten Quartal. Nur wenn klar ist, welche Maßnahmen Wirkung zeigen, können Ressourcen gezielt eingesetzt und optimiert werden.
Das System visualisiert alle relevanten KPIs im Kampagnen-Dashboard: generierte Leads, Engagement-Raten, Kosten pro Lead, Conversion-Rate und tatsächlichen ROI. Die Daten stammen direkt aus dem CRM und werden in Echtzeit aktualisiert – kein Export, keine Tabellenkalkulation nötig. So entsteht ein transparenter Überblick über die Leistung einzelner Kanäle, Kampagnen und Zielgruppen.
UTM-Parameter werden bei Kampagnen, Social Posts, E-Mails und Ads automatisch durch das System hinzugefügt und der richtigen Kampagne zugeordnet. Für externe Quellen wie Partner-Newsletters, PDFs oder nicht verbundene Websites lässt sich der integrierte URL-Builder nutzen, um manuell konsistente Tags zu erzeugen. Mit Attribution Reports analysieren Sie anschließend, welche Touchpoints – etwa Ads, Blogartikel oder E-Mails – am stärksten zur Conversion beigetragen haben. Diese Multi-Touch-Analyse zeigt, wie Interessenten tatsächlich auf Sie aufmerksam wurden, und bildet die Grundlage für datenbasierte Budgetentscheidungen.
Vordefinierte Reporting-Vorlagen im Marketing Hub erleichtern den Einstieg: Sie zeigen Kennzahlen zu Kampagnenleistung, Kanalvergleich oder Budgeteffizienz. Dashboards können individuell angepasst und automatisch per E-Mail an Stakeholder oder Führungskräfte gesendet werden – ideal für wöchentliche Team-Updates. Mit der Exportfunktion lassen sich Reports zudem direkt in Präsentationen oder Management-Meetings einbinden.
Ein B2B-Marketingteam nutzt HubSpot-Reporting, um monatlich den ROI aller laufenden Kampagnen zu vergleichen. Ergebnis: 20 % Budgeteinsparung durch gezielte Optimierung der schwächsten Kanäle – und eine 35 % höhere Conversion-Rate bei den stärksten Kampagnen im Folgequartal.
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben spezifische Anforderungen – von Datenschutz über Compliance bis hin zu interner Abstimmung. HubSpot Campaign Tools lassen sich genau an diese Rahmenbedingungen anpassen und unterstützen Teams dabei, effizient und rechtskonform zu arbeiten.
Das System betreibt eines seiner Rechenzentren in Frankfurt, Deutschland, sodass Daten europäischer Kunden ab dem Starter-Modell innerhalb der EU verarbeitet werden. Das erleichtert Audits, erfüllt interne Compliance-Vorgaben und stärkt das Vertrauen gegenüber Kunden und Partnern. Zudem können Unternehmen in den Kontoeinstellungen festlegen, wo ihre Daten gespeichert werden, und Einwilligungen über integrierte Formulare oder Opt-in-Prozesse automatisch dokumentieren.
Nutzen Sie Kommentare, Aufgaben und Benachrichtigungen direkt im Kampagnen-Dashboard. So bleiben Diskussionen dokumentiert, Entscheidungen nachvollziehbar und Verantwortlichkeiten klar verteilt. Besonders in verteilten Teams oder Agenturstrukturen verbessert das die Zusammenarbeit spürbar und reduziert Abstimmungszeiten.
Das CRM bietet für all diese Punkte automatische Warnhinweise, Filter und Datenbereinigungsfunktionen, um die Datenqualität dauerhaft hochzuhalten. So behalten Unternehmen nicht nur den Überblick, sondern treffen Entscheidungen auf Basis valider, konsistenter Daten – ein entscheidender Erfolgsfaktor im DACH-Markt.
Die Kampagnenfunktion verknüpft alle Assets – E-Mails, Ads, Social-Posts und Workflows – mit einem gemeinsamen Ziel und Reporting. So sehen Sie nicht nur, was, sondern warum etwas funktioniert. Darüber hinaus ermöglichen Kampagnen eine kanalübergreifende Erfolgsmessung, die klassische E-Mail-Tools in dieser Tiefe meist nicht leisten.
Sobald Deals oder Einnahmen mit Kampagnen verknüpft sind, berechnet das CRM automatisch den ROI und zeigt ihn im Dashboard an. Sie können zusätzlich Kosten, Zielwerte und benutzerdefinierte Kennzahlen integrieren, um die Rentabilität jeder Maßnahme noch genauer zu bewerten.
Ja. Die Software unterstützt Mehrsprachigkeit und mehrere Brand-Domains – ideal für DACH-Unternehmen mit internationalen Zielgruppen. Inhalte und Workflows lassen sich pro Region individuell anpassen, während das Reporting weiterhin zentral im Kampagnen-Dashboard zusammenläuft.
Die Campaign Tools bringen Struktur und Transparenz in komplexe Marketingprozesse. Von der Planung über die Umsetzung bis zur Erfolgsmessung bleibt alles verbunden – in einer Plattform, die auf Wachstum, Nachvollziehbarkeit und Effizienz ausgelegt ist. Durch die zentrale Verbindung von CRM-Daten, Automatisierung und Echtzeit-Reporting entsteht ein geschlossener Marketingkreislauf, der Entscheidungen datenbasiert und nachvollziehbar macht. Unternehmen erkennen so, welche Aktivitäten Wirkung zeigen – und wo Optimierungspotenzial besteht.
ZusammenfassungDenken Sie Kampagnen strategisch, aber setzen Sie sie technisch automatisiert um. So bleibt Raum für Kreativität – während HubSpot die Struktur liefert, die Erfolg messbar und Wachstum nachhaltig skalierbar macht.
Über die Autorin
Dieser Artikel zeigt, wie das HubSpot CRM durch europäische Datenzentren, integrierte Compliance-Funktionen und Automatisierung mit Workflow Builder und Breeze AI Datenschutz und Vertrieb intelligent...
Erfahre, wie Marketing-Teams mit HubSpot und Breeze AI Content-Workflows automatisieren, Prozesse skalieren und datengestützt effizienter arbeiten – inklusive DSGVO-konformer Umsetzung für...
Möchten Sie wissen, wie Sie mit hervorragender Software noch besseren Service bieten können? Ob digital, telefonisch oder mit Mitarbeitern im Außendienst - Salesforce bietet leistungsfähige Produkte,...