
Autor
Luca Körner
CTO
Inhaltsverzeichnis
Jetzt den Artikel teilen!
DE
EN
DE
EN
Autor
CTO
ERP & CRM bilden die Grundlage eines digitalisierten Unternehmens. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich hinter den Begriffen verbirgt, welche Faktoren bei der Einführung zu berücksichtigen sind und wie beide Systeme Ihr Unternehmen voranbringen
Was ist eine Integration?
Die HubSpot ERP Integration verbindet das CRM von HubSpot mit einem ERP-System, um Daten wie Kundendaten, Bestellungen, Lagerbestände oder Rechnungen automatisch und in Echtzeit zwischen beiden Systemen auszutauschen.
Warum ist eine Integration wichtig?
Sie schafft eine zentrale, stets aktuelle Datenbasis für Vertrieb, Marketing, Kundenservice und weitere Abteilungen – ideal für effiziente Prozesse, bessere Kundenansprache und fundierte Entscheidungen.
Welche Vorteile bringt eine Integration?
Automatisierte Workflows, weniger manuelle Eingaben, konsistente Daten, schnellere Reaktionszeiten, verbesserte Zusammenarbeit und mehr Kundenzufriedenheit.
Für wen ist eine Integration relevant?
Für Unternehmen jeder Größe – besonders im E-Commerce, B2B-Vertrieb und im Kundenservice – die ihre Systeme vernetzen und skalierbar wachsen möchten.
Wie funktioniert die Integration?
Technisch über fertige Apps, individuelle API-Verbindungen oder Plattformen wie Make.com. Individuelle Anforderungen erfordern meist maßgeschneiderte Lösungen.
Tipp:
Eine gute Planung, sauberes Feldmapping und ein erfahrener Integrationspartner sind der Schlüssel zum Erfolg.
Eine HubSpot ERP Integration verbindet das Customer Relationship Management (CRM) von HubSpot mit einem Enterprise Resource Planning (ERP) System. Sie ermöglicht den automatisierten, Echtzeit-Datenaustausch zwischen beiden Systemen. Verschiedene ERP-Software und CRM-Plattformen wie Microsoft Dynamics 365 oder HubSpot bieten passende Lösungen für kleine bis große Unternehmen. Anbieter wie SAP stellen zudem unterschiedliche ERP-Angebote bereit, darunter Cloud- und On-Premise-Lösungen, die auf verschiedene Unternehmensgrößen zugeschnitten sind.
Durch die Integration von beiden Systemen entsteht eine zentrale, stets aktuelle Datenbasis, die alle relevanten Informationen für Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Buchhaltung und weitere Abteilungen bereitstellt. Die Integration macht Produktdaten und Produktinformationen zentral verfügbar, um Geschäftsabläufe zu optimieren. Verschiedene Plattformen und Software-Lösungen unterstützen individuelle Unternehmensanforderungen optimal und können auf die spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen zugeschnitten werden. Die Notwendigkeit einer solchen Integration ergibt sich insbesondere im Rahmen der digitalen Transformation und der wachsenden Komplexität im Geschäftsalltag.
Die Integration von ERP-Systemen mit HubSpot ist für moderne Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor, um Geschäftsprozesse effizient, digital und zukunftssicher zu gestalten. Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) bildet das Rückgrat der Unternehmens-IT und steuert sämtliche Abläufe – von der Produktion über den Vertrieb bis hin zum Finanzwesen. Durch die gezielte Verbindung mit HubSpot als CRM-Plattform entsteht eine leistungsstarke Schnittstelle, die den automatisierten, Echtzeit-Datenaustausch zwischen allen Abteilungen sicherstellt.
Insbesondere im E-Commerce profitieren Unternehmen von dieser nahtlosen Integration: Online-Shops, ERP-Systeme und CRM-Plattformen wie HubSpot arbeiten Hand in Hand, sodass Bestellungen, Kundendaten und Lagerbestände stets aktuell und zentral verfügbar sind. Dies ermöglicht eine schnelle Bearbeitung von Aufträgen, eine personalisierte Kundenansprache und eine optimierte Kundenerfahrung über alle Kanäle hinweg. Gleichzeitig verbessert die Integration die Kommunikation zwischen den Abteilungen, steigert die Effizienz und unterstützt eine nachhaltige Kundenbindung.
Mit wachsender Prozesskomplexität und Datenmengen sorgt die HubSpot ERP Integration dafür, dass alle Teams auf dieselben, konsistenten Daten zugreifen und effizient zusammenarbeiten. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Dateneingaben, minimieren Fehlerquellen und ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf Kunden, Aufträge und Geschäftsprozesse. Dadurch wird die Relevanz der Kundenansprache erhöht und die Kundenzufriedenheit durch konsistente Informationen über alle Kanäle verbessert. Insgesamt trägt die Integration maßgeblich zur Optimierung der Geschäftsabläufe, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens bei.
Automatisierter Datenaustausch: Kundendaten, Bestellungen, Rechnungen, Lagerbestände und Produktdaten werden automatisch synchronisiert, was Abläufe effizienter macht.
Zentrale Datenbasis: Alle Teams nutzen aktuelle, konsistente Daten für eine ganzheitliche Sicht auf Kunden und Prozesse.
Effizienzsteigerung: Automatisierte Abläufe sparen Zeit, reduzieren Fehler und ermöglichen Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten.
Verbesserte Kundenerfahrung: Einheitliche Kundeninformationen sorgen für eine nahtlose Customer Journey und stärken die Kundenbindung.
Optimierte Zusammenarbeit: Marketing, Vertrieb, Kundenservice und weitere Abteilungen koordinieren Prozesse und Angebote besser.
Maßgeschneiderte Angebote: Kundendaten ermöglichen individuelle Angebote und nutzen Cross- sowie Upselling-Potenziale.
Echtzeit-Verkaufsinformationen: Stets aktueller Zugriff auf Verkaufsdaten unterstützt fundierte Entscheidungen.
Optimierte Produktions- und Bestellprozesse: Effizientere Steuerung von Produktion und Bestellungen.
Skalierbarkeit: Die Integration wächst mit dem Unternehmen und passt sich neuen Anforderungen an.
Die Integration vernetzt alle Abteilungen über eine zentrale Datenbasis und automatisiert, optimiert sowie standardisiert Geschäftsprozesse. Im Vertrieb ermöglicht sie automatisierte Lead-Qualifizierung und eine lückenlose Nachverfolgung von Angeboten und Bestellungen. Die Rolle der ERP-Schnittstelle liegt dabei in der gezielten Optimierung von Prozessen, indem sie als Bindeglied zwischen den Systemen fungiert und die Effizienz der Geschäftsprozesse maßgeblich steigert. Vertriebsmitarbeiter haben Zugriff auf aktuelle ERP-Daten wie Lagerbestände, Preise oder Lieferzeiten und reagieren schneller auf Kundenanfragen, was den Verkaufsprozess beschleunigt.
Im Marketing sorgt die Integration für zielgerichtete Kampagnen und Personalisierung. Die Automatisierung von Prozessen spielt hier eine zentrale Rolle, da sie es ermöglicht, Marketingaktivitäten effizienter und datengetriebener zu gestalten. ERP-Daten helfen, Marketingaktivitäten besser auf Kundenbedürfnisse und Kaufverhalten abzustimmen, etwa durch automatisierte Produktempfehlungen basierend auf Bestellhistorien.
Für E-Commerce und Online-Shops bietet die Integration Echtzeit-Synchronisation von Bestellungen, Kundendaten und Lagerinformationen. Das verbessert die Bearbeitung von Online-Bestellungen, die Bestandsführung und die Kundenkommunikation, was die Kundenerfahrung optimiert – insbesondere, da die Integration auf beiden Seiten (HubSpot und ERP) für Sicherheit und Kontinuität sorgt.
Auch im Kundenservice erhalten Teams einen vollständigen Überblick über Kundenhistorie, offene Bestellungen, Rechnungen und Supportanfragen – zentral in HubSpot verfügbar. Das erleichtert die Bearbeitung von Anliegen, steigert Supporteffizienz und trägt zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei.
Insgesamt automatisiert die Integration Prozesse, hält Daten konsistent und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb, E-Commerce und Kundenservice. Unternehmen reagieren so schneller auf Marktveränderungen, sprechen Kunden gezielter an und fördern nachhaltiges Wachstum. Die Integration spielt dabei ein entscheidendes Spiel im Geschäftsprozessmanagement, da sie als zentrales Werkzeug die Effizienz und den Erfolg maßgeblich beeinflusst. Professionelle Integration garantiert zudem Datensicherheit und Zuverlässigkeit.
Die Wahl des richtigen ERP-Systems ist entscheidend. Unternehmen sollten ihre individuellen Anforderungen sorgfältig analysieren und insbesondere auf die Kompatibilität mit bestehenden Systemen wie HubSpot achten. Neben Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität spielen auch Kosten und Implementierungsdauer eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass es neben modernen Cloud-Lösungen auch On-Premise-ERP-Systeme gibt, die lokal installiert werden und oft nur eingeschränkt oder mit erhöhtem Aufwand in cloudbasierte Plattformen wie HubSpot integrierbar sind. Eine frühzeitige Bewertung der Integrationsfähigkeit ist daher unerlässlich, um eine wirtschaftliche und zeitnahe Umsetzung sicherzustellen.
Typische Herausforderungen bei ERP-Integrationen sind fehlende oder eingeschränkte Schnittstellen, unterschiedliche Datenstrukturen, ein sauberes Dublettenmanagement, komplexe Berechtigungslogiken sowie die Fehlerbehandlung und Anpassung an individuelle Geschäftsprozesse. Dabei sind es nicht allein technische Hürden, die Integrationen erschweren oder scheitern lassen – mindestens genauso entscheidend sind eine saubere Analyse, eine realistische Aufwandseinschätzung und die enge Abstimmung mit dem Kunden. Fehlende Kommunikation, unklare Erwartungen oder zu wenig Verständnis für interne Abläufe führen oft dazu, dass Projekte ins Stocken geraten. Erfahrung, strukturierte Planung und frühzeitige Transparenz sind daher Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung.
Da viele ERP-Systeme keine native HubSpot-Schnittstelle bieten, sind individuelle Integrationen nötig. kkvision unterstützt von Konzeption bis Wartung und passt die Integration an individuelle Prozesse an, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Unsere Expertise liegt insbesondere in der Implementierung von HubSpot ERP Integrationen, wobei wir bewährte Vorgehensweisen für eine reibungslose Einführung und Integration anwenden.
Ziele definieren: Welche Daten und Prozesse synchronisieren?
Systemanalyse: Gibt es Schnittstellen oder Besonderheiten?
Technologieauswahl: App, API, Integrationsplattform oder Middleware?
Feldmapping: Welche Datenfelder wie übertragen?
Pilotphase: Test mit realistischen Daten.
Go-Live: Produktive Nutzung mit Monitoring.
Weiterentwicklung: Anpassung bei neuen Anforderungen.
Eine stabile Verbindung zwischen HubSpot und ERP-System ist entscheidend. Verschiedene technische Ansätze kommen zum Einsatz:
Vorhandene Integrationen ermöglichen schnelle Anbindung mit grundlegenden Funktionen.
REST- oder SOAP-APIs erlauben flexiblen Datenaustausch und Abbildung komplexer Prozesse.
Tools wie Make.com oder Zapier erstellen visuelle Workflows ohne eigene Infrastruktur und ermöglichen einfache Erweiterungen.
HubSpot API (REST): Zugriff auf Kontakte, Deals, Firmen, Produkte und weitere Objekte.
HubSpot Operations Hub: Erweitert API-Aufrufe und erlaubt Custom Code Integrationen.
ERP-spezifische APIs: Variieren je nach System.
Integrationsplattformen: Make.com, Zapier, webMethods bieten unterschiedliche Anbindungsmöglichkeiten.
Eigene Middleware: Für komplexe Anforderungen oft notwendig.
Neue Technologien wie KI, maschinelles Lernen, IoT und Cloud-Services verbessern Automatisierung, Personalisierung und Flexibilität. Unternehmen müssen Systeme kontinuierlich weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstum zu sichern.
Die Integration verbindet HubSpot als CRM-Plattform mit den Funktionen eines ERP-Systems. Unternehmen profitieren von optimierten Abläufen, verbesserter Kundenbindung, automatisierten Marketingkampagnen und einem ganzheitlichen Überblick über Kunden, Aufträge, Lager und Finanzen. Besonders im E-Commerce, Vertrieb, Marketing und Kundenservice fördert sie Wachstum, Effizienz und Kundenzufriedenheit.
Die Integration von HubSpot mit ERP-Systemen eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch die Kombination beider Systeme erhalten Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Kunden, Vertriebs- und Marketingaktivitäten sowie interne Abläufe. Dies führt zu einer stärkeren Kundenbindung, einer effizienteren Vertriebsstrategie und einer verbesserten Kundenerfahrung.
Um die Vorteile der ERP-Integration voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu analysieren und eine maßgeschneiderte Integrationslösung zu wählen. Die enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner wie W4 stellt sicher, dass die Integration von HubSpot und ERP-Systemen reibungslos verläuft und optimal an die spezifischen Geschäftsprozesse angepasst wird.
Die Vorteile einer erfolgreichen Integration liegen auf der Hand: gesteigerte Effizienz, verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, datenbasierte Entscheidungsfindung und eine höhere Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die auf die Integration von HubSpot und ERP-Systemen setzen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, eine starke Kundenbindung und eine zukunftssichere Positionierung im Markt.
Sie möchten HubSpot mit Ihrem ERP-System verbinden? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung für Ihre HubSpot ERP Integration, die Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.
Über den Autor
Luca ist Chief Technical Officer und Managing Director bei kkvision. Als Projektleiter gibt er jedem Projekt die notwendige Struktur und Dynamik die es braucht, um das bestmögliche Ergebnis auf die effektivste Art und Weise zu erzielen. Seine branchenübergreifende Projekterfahrung sammelte er als Entwickler, Projektleiter und Gründer.
Damit CRM gelingt, bedarf es einer passenden Strategie. Sie ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Kundenbeziehungen erfolgreich gemanagt und im Unternehmen gelebt werden.
Salesforce Administration bezeichnet die Verwaltung der namensgebenden Plattform Salesforce. Zur Verwaltungstätigkeit zählen insbesondere die Konfiguration von Salesforce, das Durchführen...
KI, CRM & Kundenservice - ein unschlagbares Trio. Entdecken Sie, wie Sie mit ChatGPT-Prompts Ihren Kundenservice und Ihr CRM auf das nächste Level heben können.