Autorin
Laura Virginia
CRM Developer & Administrator
Inhaltsverzeichnis
Jetzt den Artikel teilen!
DE
EN
DE
EN
Autorin
CRM Developer & Administrator
Erfahre, wie Marketing-Teams mit HubSpot und Breeze AI Content-Workflows automatisieren, Prozesse skalieren und datengestützt effizienter arbeiten – inklusive DSGVO-konformer Umsetzung für Unternehmen in der DACH-Region.
Das Wichtigste auf einen Blick
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu HubSpot
Marketing-Teams stehen heute unter massivem Druck. Mehr Kanäle, mehr Inhalte, kürzere Reaktionszeiten – und das bei stagnierenden Budgets. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind längst keine Zukunftsthemen mehr, sondern der Schlüssel, um diese Herausforderungen zu meistern.
Doch viele Unternehmen fragen sich: Wie lässt sich KI konkret in die tägliche Content-Arbeit integrieren – ohne den Überblick oder die Kontrolle zu verlieren?
Die Antwort liefert HubSpot CRM. Mit Funktionen wie Breeze AI und dem Workflow Builder vereint HubSpot die Erstellung, Planung und Optimierung von Content in einem zentralen System. Das Ergebnis: Skalierbare Workflows, messbare Ergebnisse und mehr Effizienz in Marketing-Teams.
Ein skalierbarer Content-Workflow ist ein Prozess, der wächst, ohne dass die Aufwände proportional steigen. Er kombiniert drei Kernkomponenten:
KI-gestützte Content-Erstellung: Ideen, Entwürfe und Texte entstehen mit Unterstützung von generativer KI.
Automatisierte Workflows: Veröffentlichung, Freigaben und Follow-ups laufen automatisch.
Zentrale Datenbasis: Alle Informationen über Leads, Kampagnen und Inhalte sind in einem CRM gebündelt.
Mit HubSpot werden diese drei Elemente in einer Plattform verbunden. So lassen sich Content-Strategien schneller umsetzen, konsistent skalieren und anhand echter Daten verbessern.
Breeze AI ist HubSpots generatives KI-Tool für Marketing-Teams. Direkt in der Plattform integriert, unterstützt es bei der Erstellung, Überarbeitung und Optimierung von Texten – ob Blogartikel, Landingpage oder E-Mail.
Mit Breeze AI können Sie:
aus wenigen Stichpunkten vollständige Textentwürfe generieren,
alternative Überschriften oder Calls-to-Action testen,
bestehende Inhalte an Tonalität und Zielgruppe anpassen,
SEO-relevante Formulierungen vorschlagen lassen.
Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die inhaltliche Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg. Im Unterschied zu externen KI-Tools arbeitet Breeze AI direkt im HubSpot Ökosystem – alle Daten, Inhalte und Performance-Ergebnisse bleiben zentral verfügbar und sicher gespeichert.
Das Herzstück jedes skalierbaren Content-Workflows ist eine zentrale Datenbasis. HubSpot CRM verbindet alle relevanten Informationen über Kontakte, Leads und deren Interaktionen mit Ihren Inhalten – an einem Ort.
Diese Integration ermöglicht es Marketing-Teams:
Durch diese enge Verbindung von Content und CRM entsteht ein datengetriebener Marketing-Ansatz: Sie erstellen nicht nur Inhalte, sondern wissen auch, für wen sie funktionieren – und warum.
Der Workflow Builder im HubSpot Marketing Hub ist das Herzstück skalierbarer Content-Prozesse. Hier können Marketing-Teams Routinen definieren, die sich automatisch ausführen – ohne manuelle Eingriffe.
Beispiele:
Automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Blogveröffentlichungen
Lead-Nurturing-Workflows mit personalisierten Inhalten
Automatische Zuweisung von Leads an Vertriebsmitarbeiter
Interne Erinnerungen oder Freigabe-Trigger für Redaktionsprozesse
In Kombination mit Breeze AI und dem CRM entsteht so ein vollständig digitalisierter Marketing-Zyklus: Von der Ideengenerierung über die Veröffentlichung bis hin zur Auswertung – alles läuft integriert, skalierbar und nachvollziehbar.
Ein mittelständisches B2B-Unternehmen kann mit HubSpot und Breeze AI zum Beispiel:
Themenideen für das nächste Quartal automatisch generieren,
Blogposts mithilfe von Breeze AI formulieren und im CMS speichern,
Der Effekt: weniger Koordinationsaufwand, schnellere Produktion, konsistentere Kommunikation und datenbasierte Entscheidungen für die Content-Strategie.
Laut HubSpot’s AI Trends Report 2024 nutzen 43 % der befragten Marketer KI-Tools zur Content-Erstellung, um Prozesse zu beschleunigen und die Produktivität zu steigern. KI spart Zeit, erfordert aber weiterhin menschliche Qualitätskontrolle.
Für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Datenschutz ein zentrales Entscheidungskriterium. HubSpot erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet:
europäische Datenzentren, u. a. in Deutschland
transparente Datenverarbeitung, einsehbar im HubSpot Product and Services Catalog
spezifische Vertragsbedingungen („Germany – Jurisdiction Specific Terms“) für DACH-Kunden
Damit können auch KI-Funktionen wie Breeze AI rechtskonform und datensicher eingesetzt werden. Besonders für regulierte Branchen – etwa Healthcare, Legal oder Finance – ist das ein entscheidender Vorteil.
1. Ziele definieren: Welche Aufgaben sollen automatisiert oder durch KI unterstützt werden?
2. Marketing Hub aktivieren: Inhalte, Leads und Kampagnen zentral managen.
3. CRM strukturieren: Kontakte segmentieren und relevante Daten pflegen.
4. Breeze AI nutzen: Ideen, Texte und Formulierungen direkt in HubSpot generieren.
5. Workflows erstellen: Freigaben, Veröffentlichungen oder E-Mail-Sequenzen automatisieren.
6. Ergebnisse messen: Mit integrierten Reports und Dashboards im CRM Erfolg tracken und Content-Performance mit Lead-Qualität verknüpfen.
Wie unterstützt HubSpot KI im Marketing?
HubSpot integriert mit Breeze AI generative KI direkt in seine Plattform. Teams können Inhalte erstellen, Daten analysieren und Prozesse automatisieren – alles ohne externe Tools und mit direktem Zugriff auf CRM-Daten.
Was unterscheidet Breeze AI von anderen KI-Tools?
Breeze AI arbeitet direkt in HubSpot. Dadurch fließen CRM-Daten, Content-Performance und Kundenfeedback automatisch in die Textvorschläge ein – das sorgt für kontextrelevante Ergebnisse.
Wie hilft der Workflow Builder bei der Skalierung?
Er automatisiert wiederkehrende Aufgaben, spart Zeit und reduziert Fehler. In Kombination mit KI und CRM entsteht ein vollständig skalierbarer Prozess, von der Idee bis zur Umsetzung.
Welche Rolle spielt das CRM für Content-Marketing?
Das CRM ist die zentrale Datenbasis: Es zeigt, welche Inhalte funktionieren, für welche Zielgruppen und zu welchem Zeitpunkt. Content-Workflows können so datenbasiert optimiert und personalisiert werden.
Ist HubSpot DSGVO-konform?
Ja. HubSpot erfüllt die DSGVO-Anforderungen und bietet europäische Hosting-Optionen, transparente Datenverarbeitung und rechtssichere Vertragsbedingungen.
Mit HubSpot CRM und Breeze AI erhalten Marketing-Teams ein leistungsstarkes Ökosystem, um Inhalte schneller, konsistenter und datenbasiert zu erstellen. Automatisierung über den Workflow Builder reduziert Routineaufgaben, während KI die Qualität und Geschwindigkeit der Content-Produktion steigert. Das CRM sorgt dafür, dass jeder Inhalt auf echten Kundendaten basiert und messbar zum Geschäftserfolg beiträgt.
Besonders Mittelstandsunternehmen in der DACH-Region profitieren von dieser Kombination aus Effizienz, Datenschutz und Skalierbarkeit – und können Content-Marketing als echten Wachstumstreiber einsetzen.
Erfahren Sie mehr über die Lead-Management-Funktionen von HubSpot oder entdecken Sie den Marketing Hub im Detail.
Über die Autorin
Im Vergleich zum B2C Umfeld sind Marketingaktivitäten im B2B wesentlich langfristiger geprägt. Auch Entscheidungsprozesse dauern für gewöhnlich deutlich länger. Je mehr Entscheider im Prozess...
Moderne Unternehmen können auf CRM und Marketing Automatisierung kaum noch verzichten. Doch wo liegen eigentlich die Grenzen und wo verschwimmen sie? Wie können beide Systeme kombiniert und das...
Damit CRM gelingt, bedarf es einer passenden Strategie. Sie ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Kundenbeziehungen erfolgreich gemanagt und im Unternehmen gelebt werden.